Allgemeine Dermatologie
Haut, Haare und Nägel im Fokus
Die Haut ist unser größtes Organ und übernimmt essenzielle Schutzfunktionen. Sie dient als Barriere gegen Umwelteinflüsse, reguliert die Körpertemperatur und trägt wesentlich zur äußeren Erscheinung bei. Doch Haut, Haare und Nägel können durch innere und äußere Faktoren aus dem Gleichgewicht geraten. Die allgemeine Dermatologie beschäftigt sich mit einer Vielzahl an Erkrankungen, die sowohl die Haut als auch angrenzende Gewebe wie Venen, Schleimhäute und Haare betreffen. In der Privaten Hautarztpraxis Dr. med. Dagmar Rohde in Kiel steht Ihre individuelle Behandlung sowie eine umfassende Diagnostik im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Ihre Hautgesundheit und Ihr Wohlbefinden langfristig zu erhalten.
Allgemeine Hauterkrankungen – Vielseitige Ursachen, gezielte Therapien
Unsere Haut ist täglich zahlreichen Einflüssen ausgesetzt – sei es durch Umwelteinflüsse, genetische Veranlagung oder innere Erkrankungen. Hauterkrankungen können sich durch Rötungen, Juckreiz, Schuppung oder Entzündungen äußern und beeinträchtigen nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Sie können akut oder chronisch verlaufen, infektiös oder autoimmunbedingt sein und betreffen oft nicht nur die Haut, sondern auch Haare, Nägel und Schleimhäute.
Häufige Hauterkrankungen:
Ekzeme:
Entzündliche Hautveränderungen, die durch Trockenheit, Juckreiz und Rötung gekennzeichnet sind. Sie können allergisch oder durch äußere Reize ausgelöst werden.
Psoriasis (Schuppenflechte):
Chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich durch silbrig schuppende, gerötete Plaques äußert und häufig mit Juckreiz oder Spannungsgefühl einhergeht.
Pilzinfektionen:
Betreffen Haut, Nägel oder Schleimhäute und werden durch verschiedene Pilzerreger verursacht.
Urtikaria (Nesselsucht):
Plötzlich auftretende, juckende Quaddeln, die durch allergische Reaktionen oder autoimmunbedingte Prozesse ausgelöst werden können.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Neben medikamentösen Salben und Cremes kommen moderne Lichttherapien, systemische Medikamente oder individuell abgestimmte Hautpflegekonzepte zum Einsatz, um die Haut langfristig zu stabilisieren und Beschwerden zu lindern.
Hautveränderungen durch Sonnenlicht – Schutz und Therapie
Sonnenlicht ist für die Vitamin-D-Synthese wichtig, da Vitamin D eine essenzielle Rolle für Ihre Hautgesundheit spielt. Es fördert die Regeneration der Hautzellen, unterstützt die Barrierefunktion und trägt zur Wundheilung bei. Ein ausgeglichener Vitamin-D-Haushalt kann zudem entzündliche Hauterkrankungen positiv beeinflussen, kann aber auch zu Schäden führen. Langjährige UV-Exposition begünstigt Pigmentflecken, aktinische Keratosen und erhöht das Risiko für Hautkrebs.
Mögliche Folgen:
- Lichtbedingte Hautalterung (Photoaging): Elastizitätsverlust, Falten und ungleichmäßige Pigmentierung.
- Sonnenallergie: Überreaktion der Haut auf UV-Strahlen.
- Aktinische Keratosen: Vorstufen von Hautkrebs, die frühzeitig behandelt werden sollten.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Photodynamische Therapie (PDT) zur Entfernung von geschädigten Hautzellen.
- Lasertherapie zur gezielten Korrektur von Pigmentflecken.
- Dermatologische Präventionsmaßnahmen, wie medizinische Sonnenschutzprodukte.
Altersbedingte Hautveränderungen –
Regeneration und Pflege
Mit zunehmendem Alter verändert sich die Haut auf vielfältige Weise. Der natürliche Regenerationsprozess verlangsamt sich, die Zellneubildung nimmt ab und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut reduziert sich. Dadurch verliert die Haut an Spannkraft, es entstehen Fältchen und Pigmentveränderungen. Zusätzlich können äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Umweltbelastungen die Hautalterung beschleunigen. Altersbedingte Hautveränderungen sind individuell ausgeprägt und können durch gezielte dermatologische Maßnahmen positiv beeinflusst werden.
Häufige Hauterkrankungen:
Häufige Veränderungen:
- Altersflecken (Lentigines solares): Dunkle Pigmentveränderungen durch UV-Exposition.
- Trockenheit und Elastizitätsverlust: Die Haut wird dünner und empfindlicher.
- Gefäßerweiterungen (Couperose): Sichtbare rote Äderchen, besonders im Gesichtsbereich.
Neben einer gezielten medizinischen Hautpflege können ästhetische Verfahren wie Laserbehandlungen, Mesotherapie oder Hyaluron-Injektionen helfen, die Hautstruktur zu verbessern und ein frisches Hautbild zu erhalten.
Akne – Mehr als eine jugendliche Herausforderung
Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen und kann Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen treffen. Während Akne in der Jugend meist durch hormonelle Veränderungen ausgelöst wird, leiden viele Erwachsene unter Spätakne, die durch Stress, Ernährung oder genetische Faktoren begünstigt wird. Charakteristisch für Akne sind entzündliche Pusteln, Mitesser und eine übermäßige Talgproduktion, die zu verstopften Poren führt. Unbehandelt kann Akne Narben hinterlassen oder chronische Hautreizungen verursachen, weshalb eine frühzeitige und gezielte Therapie sinnvoll ist.
Typische Formen:
- Akne vulgaris: Häufige Form mit Mitessern und entzündlichen Pusteln.
- Akne tarda: Spätakne im Erwachsenenalter, oft hormonell bedingt.
- Akne inversa: Schwere Form mit schmerzhaften Entzündungen, meist in Hautfalten.
Die Behandlung reicht von medikamentösen Cremes bis zu chemischen Peelings, Lasertherapie und Lichtbehandlungen, um die Talgproduktion zu regulieren und Entzündungen zu minimieren.
Rosazea – Empfindliche Haut mit Rötungen und Entzündungen
Rosazea ist eine chronische Hauterkrankung, die sich durch anhaltende Rötungen, sichtbare Äderchen und in schweren Fällen durch Entzündungen äußert. Die Ursache liegt in einer Überempfindlichkeit der Blutgefäße, die durch äußere Reize wie Sonne, scharfes Essen oder Temperaturschwankungen verstärkt wird.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Spezielle Cremes und Medikamente zur Reduktion der Entzündungen.
- Gefäßlaser zur Entfernung erweiterter Äderchen.
- Individuelle Hautpflegekonzepte, um die Hautbarriere zu stärken.
Allergien – Wenn die Haut überreagiert
Das Immunsystem schützt unseren Körper vor schädlichen Einflüssen, kann aber in manchen Fällen überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe reagieren. Diese Überreaktionen äußern sich häufig in Form von Hautausschlägen, Juckreiz oder Schwellungen. Allergien können durch unterschiedlichste Faktoren ausgelöst werden – von bestimmten Lebensmitteln über Pollen bis hin zu Kosmetika oder Textilien. Besonders Kontaktallergien und chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis gehen oft mit allergischen Reaktionen einher. Eine frühzeitige Diagnostik ist entscheidend, um individuelle Auslöser zu identifizieren und eine gezielte Therapie einzuleiten.
Diagnose und Therapie:
- Allergietests (Epikutantest, Pricktest) zur Identifikation von Allergenen.
- Medikamentöse Behandlung mit Antihistaminika oder Kortisonpräparaten.
- Hyposensibilisierung zur langfristigen Reduktion der Allergieanfälligkeit.
Erkrankungen von Haaren und Nägeln – Wenn Hautanhangsgebilde medizinische Aufmerksamkeit benötigen
Gesunde Haare und Nägel sind nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern auch ein Spiegelbild Ihrer allgemeinen Gesundheit. Veränderungen wie Haarausfall, brüchige Nägel oder Nagelverfärbungen können auf Mangelerscheinungen, Hautkrankheiten oder hormonelle Ungleichgewichte hinweisen. Haarausfall kann sowohl genetisch als auch durch Stress oder Entzündungen bedingt sein und stellt für viele Menschen eine erhebliche psychische Belastung dar. Auch Nagelveränderungen, die durch Pilzinfektionen oder chronische Hauterkrankungen wie Psoriasis entstehen, sollten frühzeitig dermatologisch abgeklärt und behandelt werden.
Häufige Haar- und Nagelerkrankungen:
- Haarausfall (Alopecia): Kann genetisch, hormonell oder stressbedingt sein.
- Nagelpilz (Onychomykose): Führt zu Verdickung und Verfärbung der Nägel.
- Schuppenflechte der Nägel: Verursacht Rillenbildung und Brüchigkeit.
Die Behandlung reicht von topischen Lösungen über Lasertherapie bis hin zu Mikronährstoffanalysen, um Mangelzustände zu identifizieren.
Gesunde Haut beginnt mit der richtigen Pflege und Behandlung
Die allgemeine Dermatologie deckt ein breites Spektrum an Hauterkrankungen ab, von allergischen Reaktionen über chronische Hautleiden bis hin zu alters- und umweltbedingten Veränderungen. In der Privaten Hautarztpraxis Dr. Rohde in Kiel steht Ihre individuelle Beratung im Fokus, um Ihnen gezielte Therapien anzubieten, die Ihre Hautgesundheit unterstützen und Ihr persönliches Wohlbefinden steigern. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine umfassende dermatologische Untersuchung.